C2C Ehrenamt

Digitale Winter-Akademie 2021: So vielfältig wie noch nie

Digitale Winter-Akademie 2021: So vielfältig wie noch nie 2560 1707 C2C LAB

Einen Vorteil hat es ja, dass wir unsere Veranstaltungen für die Ehrenamtlichen derzeit nur digital abhalten können, auch wenn uns der persönliche Kontakt mit unseren Aktiven fehlt: Wir können unsere Bildungsarbeit noch viel stärker in die Breite tragen. Das hat sich auch bei der Winter-Akademie 2021 gezeigt, die wir auch für Externe geöffnet haben und mit 450 Angemeldeten einen Rekord verzeichnen konnten. DIe Teilnehmenden waren eine bunte Mischung aus alten Hasen und C2C-Neulingen, die erste Einblicke in die C2C-Welt erlangen konnte. Von Politik bis Textil, von der Diskussionsrunde bis zum Filmabend war im Programm alles dabei.

Nach der letzten Akademie hatten wir unsere Hausaufgaben gemacht, die Teilnehmenden um Feedback gebeten und so ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das sich sowohl durch inhaltliche Breite als auch durch verschiedene Veranstaltungsformate ausgezeichnet hat. Und natürlich wollten wir unseren Aktiven trotz des digitalen Formats auch Raum für Vernetzung und Austausch geben. So stand jeden Abend nach dem letzten Programmpunkt allen Teilnehmenden noch ein Zoom-Raum zum Quatschen und virtuellen Feierabendbier trinken zur Verfügung, der auch viel und gerne genutzt wurde.

Den Auftakt machten wir am Montag mit einem politischen Abend. Nach einer Begrüßung durch Nora und Tim und unser Ehrenamtsmanagement-Team Gentry und Marie starteten wir mit einem politischen Grußwort vom parlamentarischen Staatssekretär des Bundesumweltministeriums Florian Pronold. Er betonte, wie wichtig die Fortschritte sind, die wir im Bereich Kreislaufwirtschaft schon erreicht haben. Um das Thema weiter voran zu bringen, brauche es Organisationen wie C2C NGO: “Initiativen wie die Cradle to Cradle NGO bringen uns voran. Diesen Druck braucht es, damit wir schnell vorankommen mit einer Kreislaufwirtschaft, die diesen Namen auch verdient.”

Im Anschluss ging es direkt weiter einer parteiübergreifenden Podiumsdiskussion. Dr. Bettina Hoffmann (Sprecherin für Umweltpolitik Bündnis 90/Die Grünen), Ralph Lenkert (umweltpolitischer Sprecher Die Linke) und Hagen Reinhold (Mitglied im Ausschuss für Bau & Stadtentwicklung FDP) diskutierten lebhaft darüber, welche politischen Hebel es für eine Wirtschaftstransformation nach Cradle to Cradle gibt und welche Hindernisse einer Umsetzung möglicherweise im Weg stehen könnten. Einen wichtigen Ansatzpunkt sahen die Politikerinnen im Produktdesign. Lenkert und Hoffmann betonten beide, dass Produkte so designt werden müssen, dass sie modular, langlebig und reparierbar sind. Nora ergänzte als Moderatorin, dass Langlebigkeit aus Cradle to Cradle Sicht gar nicht immer wünschenswert sei, da zum Beispiel langlebige Chemikalien im falschen Nutzungsszenario auch lange schädlich für Mensch und Umwelt sein können. Zur Frage, in welchem Maße wir Regulierungen von politischer Seite brauchen, um Cradle to Cradle umzusetzen, gab es unterschiedliche Meinungen. Reinhold zeigte sich kritisch und schlug statt Regulierung Innovationen und technische Lösungen vor. Wachstum, Nachhaltigkeit und freie Wirtschaft schlössen sich nicht aus, so Reinhold. Hoffmann stellte den CO2-Preis als gutes Lenkungsmittel dar und betonte, wie wichtig politische Rahmenbedingungen auch für die Planungssicherheit von Herstellenden sind. Einigkeit herrschte beim Thema Subventionen. Umweltschädlich Subventionen müssten abgeschafft werden. Als Bundestagsabgeordnete sind die drei Politikerinnen in einer Position, dies auch wirklich umzusetzen und wir als NGO hoffen, dass es dazu bald kommt. Dieser politische Abend bildete einen spannenden und informativen Auftakt unserer Winter-Akademie.

Projekte aus dem Ehrenamt und C2C in der Wissenschaft

Welche spannenden Projekte kommen eigentlich aus dem C2C-Ehrenamt? Diese Frage beantworteten wir während unserer Aktivenbühne. Ian (C2C Trainer und Sprecher AK Seminare) führte uns durch diese Session, in der wir uns über zwei Inputs aus dem Ehrenamt freuen durften. Den Beginn machte Steffen, der sein Start-up Runamics vorstellte. Er selbst stand bis vor kurzem vor dem Problem, dass er beim Laufen eigentlich komplett in Plastik gekleidet war, da es noch keine Laufbekleidung gab, die nachhaltig und kreislauffähig ist. Also gründete er kurzerhand sein eigenes Unternehmen, mit dem er nun Cradle to Cradle-Sportbekleidung herstellt. Er teilte hilfreiche Tipps und Tricks für die Gründung eines C2C-Start-ups, von denen es hoffentlich in Zukunft viel mehr geben wird. Im zweiten Input der Aktivenbühne ging es um Städte und Kommunen. Philipp (Sprecher Regionalgruppe Tübingen) und Lorena (Referentin Städte und Kommunen bei C2C NGO) gaben Einblicke in ihre Arbeit und teilten Ratschläge, wie man Cradle to Cradle am besten in die eigene Kommune bringt, und wen man dafür wie ansprechen muss. Wir hoffen natürlich, dass alle Teilnehmenden dieser Session die Tipps direkt in die Praxis umsetzen werden.

Der nächste Programmpunkt stand ganz im Zeichen der Wissenschaft und Forschung. Dazu hatten wir drei Professoren eingeladen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Cradle to Cradle beschäftigen: Prof. Dr. Erik Hansen von der Johannes Kepler Universität Linz, Prof. Dr. Cornelius Herstatt von der TU Hamburg und Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß von der TU Berlin. Sie sprachen mit Nora vor allem darüber, wie weit Cradle to Cradle als Qualitäts- und Innovationskonzept schon in der wissenschaftlichen Debatte angekommen ist. Prof. zu Knyphausen-Aufseß gab zu Bedenken, dass die  Wissenschaft traditionell linear und in klaren Argumentationsketten denkt. Um zirkuläre Systeme und Cradle to Cradle zu erforschen, sei auch in der Wissenschaft ein Umdenken notwendig. Auch in der Lehre sahen die drei Professoren noch Potenzial. In einigen Studiengängen und Vorlesungen, wie beispielsweise im Innovationsmanagement, werde das Thema Cradle to Cradle aber bereits behandelt. Eine spannende Debatte, die den Zuschauenden Einblicke in die Welt der Wissenschaft lieferte.

Von zirkulärer Landwirtschaft bis zu gesunden Druckprodukten

Nach Politik und Wissenschaft stand am Mittwoch das Thema Landwirtschaft auf dem Programm. Christoph erklärte den Zuschauenden was eigentlich regenerative Landwirtschaft ist und welche Gemeinsamkeiten es zu Cradle to Cradle gibt. Von Andi bekamen wir einen Input zu zirkulärer Landwirtschaft und wie Biokohle dabei effektiv eingesetzt werden kann. Diese wird schon seit Jahrhunderten von der indigenen Bevölkerung Südamerikas zur Steigerung der Fruchtbarkeit von Böden genutzt und kann heutzutage außerdem zur Bindung von Kohlenstoff dienen. Diese Session zeigte den Teilnehmenden, wie wichtig eine nachhaltige Landwirtschaft u. a. für das richtige Kohlenstoffmanagement ist.

Weiter ging es mit einer kurzen internen Social Media-Fragerunde. Birgit und Gesche aus dem Kommunikationsteam der Geschäftsstelle beantworteten Fragen zur Social Media-Arbeit der Initiativen, um den Aktiven dabei zu helfen, Cradle to Cradle auch in den sozialen Medien bekannter zu machen.

Den letzten Programmpunkt am Mittwoch übernahm Katja Hansen, C2C Expertin und Beirätin unserer NGO. Sie berichtete von der Arbeit der Healthy Printing Initiative, die sich für Druckprodukte einsetzt, die gesund für Mensch und Umwelt sind. Katja berichtete von Praxisbeispielen, bei denen Unternehmen die Kriterien der Healthy Printing Initiative bereits umsetzen. So setzt der Brauereikonzern Carlsberg beispielsweise auf gesunde Druckfarben für seine Bierflaschenetiketten. Besonders spannend für alle Aktiven: Am Ende der Session wurde Katja auf den “Hotseat” gesetzt und die Zuschauenden konnten Fragen zu allen C2C-Themenbereichen loswerden. Als langjährige C2C-Expertin wusste Katja so einiges zu berichten, sodass wir die Teilnehmenden auch am Ende des dritten Akademietags mit vielen neuen Informationen in den Feierabend schicken konnten.

Teamdynamik im Ehrenamt und Cradle to Cradle in Bau & Architektur

Den vorletzten Akademietag leiteten wir mit einer internen Session zum Thema Teamdynamik und Empowerment im Ehrenamt ein. Unser Ehrenamtsmanager Gentry gab den Aktiven dabei viele hilfreiche Tipps für ihre Arbeit in den Initiativen an die Hand, zum Beispiel wie man durch kurze Check-ins zu Beginn von Meetings den Teamzusammenhalt steigern kann. Um auch die Vernetzung zwischen den Initiativen weiter zu fördern, stand als nächstes ein digitales Dinner Date an. Auch wenn ein gemeinsames Kochen corona-bedingt nicht möglich war, haben wir uns zumindest virtuell zusammengefunden, um gemeinsam zu essen, uns austauschen und neue Gesichter kennen zu lernen.

Weiter ging es mit einem C2C-Klassiker: Das Thema Bau und Architektur. Dazu hatten wir Jörg Finkbeiner, Geschäftsführer von Partner und Partner Architekten, eingeladen, der den Zuschauenden von vielen Praxisbeispielen aus dem C2C-Bau berichten konnte. Er stellte zum Beispiel das WoHo in Kreuzberg vor, mit dem das höchste Holzhochhaus der Welt entstehen soll. Und auch Verwaltungsgebäude können nach Cradle to Cradle gestaltet werden. “Die Frage, ob wir zirkulär bauen können, stellt sich uns gar nicht: Es ist alles möglich!”, äußerte sich Jörg optimistisch. Moderiert wurde die Session von Johannes, Sprecher des Bündnis Bau & Architektur. Für die vielen Bau-Expert*innen in unserem Netzwerk sind solche Sessions immer eine gute Möglichkeit, mit Profis wie Jörg ins Gespräch und in den Austausch zu gehen.

Filmabend und Diskussion zum Thema Textil

Für unseren letzten Akademietag hatten sich Gentry und Marie etwas Besonderes ausgedacht. Nachdem Jan den Aktiven erläuterte, wie sie agiles Projektmanagement als Tool in ihrer ehrenamtlichen Arbeit nutzen können, kamen die Teilnehmenden am Abend zu einer virtuellen Movie Night zusammen. Gemeinsam schauten wir Episoden von “The Conscience of Clothing”, einem Filmprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung, das Einblicke in die Textilindustrie Kambodschas gewährt. Zur Einordnung hatten wir Nadja Dorschner, Leiterin des Projekts, dazugeschaltet, die uns mit Hintergrundinformationen zum Film und zum Thema Textil versorgte. Zu der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von der Sprecherin des C2C Bündnis Textil Marlene, stießen Henning Siedentopp, CEO und Gründer von Melawear, sowie Lavinia Muth, Corporate Responsibility Managerin bei Armedangels, dazu. Gemeinsam mit Nadja diskutierten sie über das Lieferkettengesetz, faire Löhne in der textilen Wertschöpfungskette und die wahren Kosten von Produkten. Auch wenn sich die Diskussionsteilnehmenden einig waren, dass wir mehr Zirkularität in der Textilindustrie brauchen, gab es unterschiedliche Vorstellungen davon, wie wir das erreichen können. Lavinia zeigte sich eher kritisch gegenüber Siegeln wie dem Grünen Knopf oder gesetzlichen Regelungen wie dem Lieferkettengesetz, da diese oft lasch seien, die Umsetzung sehr lange brauche und die Kontrolle schwer zu gewährleisten sei. Henning sieht solche politischen Aktionen indes zumindest als einen ersten Schritt, um auf die Prozesse in der Textilindustrie Einfluss zu nehmen. Und auch um auf die ganzheitliche Weiterentwicklung solcher Siegel einwirken zu können. Ein weiterer wichtiger Schritt sei der Einsatz von Monomaterialien, wie zum Beispiel reine Bio-Baumwolle, der Recyclingprozesse erleichtern kann. Melawear und Armedangels sind in diesem Bereich schon auf einem guten Weg.

So kam unsere digitale Winter-Akademie zu ihrem Ende und wir freuen uns sehr darüber, dass das erste Feedback von Aktiven und externen Zuschauenden zur Akademie positiv ausgefallen ist. Nichtsdestotrotz freuen wir uns umso mehr darauf, bald wieder persönlich zusammenzukommen und uns mit der C2C-Community auszutauschen. Wir hoffen sehr, dass das zur nächsten Akademie im Sommer wieder möglich sein wird!