Cradle to Cradle

Mit Zuversicht politische Veränderungen anstoßen

Mit Zuversicht politische Veränderungen anstoßen 1280 960 C2C LAB

Bei unserem 21. LAB Talk am 4. Juni hatten wir die Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung, Ellen Ueberschär, bei uns zu Gast. Die Stiftung leistet politische Bildungsarbeit und ist als Grünen-nahe Stiftung eng dran am politischen Geschehen. Deshalb ging es im Gespräch zwischen Ellen Ueberschär und Nora auch darum, wie wir politische Veränderungen erreichen und Cradle to Cradle auf politischer Ebene voranbringen können. Eine der entscheidenden Fragen dabei ist, wie wir eigentlich in Zukunft leben wollen und mit welchen Lösungen wir das erreichen können.

Für die Gestaltung unserer Zukunft brauchen wir positive Ziele, waren sich Nora und Ellen Ueberschär einig. Ueberschär betonte, dass viele Menschen derzeit verunsichert seien, da das Zeitalter der Moderne zu Ende gehe. Doch für eine positive und lebenswerte Zukunft bräuchten wir auch positive Visionen. „Die Erzählung, dass das Leben gut werden kann, müssen wir wieder klarer machen. Wir müssen als Gesellschaft wieder lernen, das bestehende Paradigma zu hinterfragen”, so Ueberschär.

Die passenden Rahmenbedingungen

Aber was brauchen wir eigentlich dafür, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Nora und Ellen Ueberschär waren sich einig, dass es bisher noch an den passenden Rahmenbedingungen mangelt. Auf europäischer Ebene sind wir mit dem European Green Deal schon weiter als auf Bundesebene, stellte Ueberschär fest. Doch die nationale Umsetzung sei schwierig. „Europäische Regelungen scheitern oft an der Umsetzung durch die nationale Gesetzgebung. Wir haben mit dem European Green Deal die einmalige Möglichkeit, als EU-Bürger*innen einzufordern, dass daraus kein European Greenwashing wird”, so die Einschätzung von Ueberschär. Trotzdem gebe es auch in Deutschland Fortschritte, wie das Lieferkettengesetz verdeutliche. Da sei zwar noch Luft nach oben, doch, „dass wir überhaupt ein Lieferkettengesetz haben, wäre vor 10 Jahren undenkbar gewesen”, so Ueberschär. Solche gesetzlichen Rahmenbedingungen bilden die Grundlage dafür, dass wir innovative Geschäftsmodelle entwickeln können. Nora betonte, dass zirkuläre Geschäftsmodelle nach Cradle to Cradle einen enormen Konkurrenzvorteil bedeuten können. Auch Product as a Service-Modelle spielen dabei eine Rolle. Nora stellte dabei unter anderem die Frage in den Raum, warum Unternehmen beispielsweise Solarpanels verkaufen, anstatt den Service des Photoneneinfangs zu anzubieten? Denn für den Erhalt von Energie müssten diese nicht zwangsläufig  den Besitz wechseln. Ueberschär bedauerte, dass die jetzigen Gesetze zu sehr auf den Verkauf ausgelegt sind und solchen innovativen Geschäftsmodellen wenig Raum böten. 

Wir brauchen reale Preise

Innovative Geschäftsmodelle brauchen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern auch ein faires Preisgefüge. Bisher bilden die Preise von Produkten aber noch nicht die Realität ab, wie Ueberschär sagte. „Warum haben wir diese Preise, die uns vorgaukeln, dass etwas günstiger wäre, aber am Ende trägt die Gemeinschaft die Kosten davon?” , kritisierte sie. Es sei ein großes Problem, dass die Schäden, die Produkte an Umwelt und Ressourcen hinterlassen, nicht eingepreist werden. Bisher setzen sich günstige Produkte auf dem Weltmarkt gegenüber nachhaltigen Produkten durch. „Wenn wir keine Preispolitik haben, die auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, wird es schwierig” , so Ueberschär. Auch wenn dies ein globales Problem sei, sollte uns das nicht davon abhalten, auf nationaler Ebene Lösungen zu finden. So könne man auch eine Vorbildwirkung erreichen. Nora ergänzte, dass die Abschaffung schädlicher Subventionen schon einmal ein Anfang wäre, z. B. bei der Besteuerung von Kunststoffrezyklaten.

Mit digitalen Lösungen die Zukunft gestalten

Neben einer auf Nachhaltigkeit ausgelegten Preispolitik ist auch die Digitalisierung entscheidend für eine ökologische Transformation. „Wir werden unsere ökologischen Ziele nicht ohne Digitalisierung erreichen”, betonte Ueberschär. Digitalisierung könne uns dabei helfen, Daten und Informationen besser zu sammeln und zu speichern, beispielsweise im Bereich Energie. Dazu müssten wir digitale Produktpässe einführen, die angeben, welche Materialien für ein Produkt verwendet wurden, um diese so rückverfolgen zu können. So könnten ganze Lieferketten transparenter gestaltet werden. Auch für das Recycling sei es enorm wichtig, genau zu wissen, was in Produkten enthalten ist. Diese Daten müssten aber dem Gemeinwohl dienen und durch Open Source-Lösungen allen zur Verfügung gestellt werden, sagte die Stiftungsvorständin. Nora ergänzte, dass digitale Produktpässe auch dabei helfen können, Produkte oder Gebäude als Materiallager zu nutzen, in denen Rohstoffe für eine bestimmte Nutzungszeit verbaut, und nach der Nutzung weiterverwendet werden können.

Ausblick auf die Bundestagswahl

Die anstehende Bundestagswahl im September 2021 war bei Nora und Ellen Ueberschär im LAB Talk natürlich ebenfalls Thema. „Das Klima- und Umweltthema wird ganz klar den Wahlkampf entscheiden”, so Ueberschärs Prognose. Doch diese Themen sollten nicht nur den Grünen überlassen werden, man brauche stattdessen parteiübergreifende Diskussionen. „Wir brauchen einen Wettbewerb von Ideen. Wer eine Idee hat, wie wir schneller eine Kreislaufwirtschaft etablieren können: Go for it!”, zeigte sich Ueberschär offen. Dabei könne auch die Zivilgesellschaft einen Beitrag leisten, indem sie auf Probleme und (C2C-)Lösungen aufmerksam mache und die politischen Vertreter*innen unter Druck setze. Auch die Heinrich-Böll-Stiftung möchte mit ihrer politischen Bildungsarbeit Menschen erreichen und Veränderungsprozesse anstoßen. Ueberschär betonte außerdem, dass wir jetzt Investitionen in die Zukunft benötigen. Die durch die Corona-Pandemie belasteten öffentlichen Kassen dürften keine Ausrede sein,  um eine nachhaltige Transformation zu erreichen. Dabei sei es wichtig, die breite Bevölkerung mitzunehmen und soziale Aspekte nicht zu vernachlässigen. Bei der ökologischen Transformation könne auch die Kirche eine Rolle spielen, erläuterte Ueberschär, die Theologie studiert hat und seit 2004 ordinierte Pfarrerin ist. Es gäbe große Parallelen zwischen der Umweltbewegung und dem Gedanken der Schöpfungsbewahrung. Daraus könne man Kraft und Energie ziehen, auch bei Misserfolgen durchzuhalten. Ellen Ueberschär sieht positiv in unsere Zukunft: „Meine Grundüberzeugung ist: Wenn wir nicht die Zuversicht haben – dann können wir alles hinschmeißen.”

LAB Talk mit Dr. Ellen Ueberschär

LAB Talk mit Dr. Ellen Ueberschär 1080 1080 C2C LAB

Die Theologin Dr. Ellen Ueberschär ist seit 2017 Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung. Dort ist sie verantwortlich für die Inlandsarbeit der Stiftung und behandelt die Themen Außen- und Sicherheitspolitik. Außerdem setzt sie sich für die Bildungsarbeit der Stiftung ein und verantwortet den Green Campus, das Studienwerk, die Grüne Akademie, sowie das Archiv “Grünes Gedächtnis”. Im LAB Talk am 4. Juni um 15 Uhr wird sie mit Nora darüber diskutieren, welche Gemeinsamkeiten es zwischen der Bildungsarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung und Cradle to Cradle NGO im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz gibt und wie wir noch mehr Menschen für diese Themen begeistern können.

Den LAB Talk könnt Ihr hier im Livestream verfolgen: c2c-lab.org/live

C2C Congress – 3. Etappe in Mönchengladbach

C2C Congress – 3. Etappe in Mönchengladbach 1280 1280 C2C LAB

Der 7. Internationale Cradle to Cradle Congress ist die Plattform für Cradle to Cradle und Circular Economy. Das Event der gemeinnützigen C2C NGO bringt Entscheider*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in unterschiedlichen Formaten auf eine Bühne. 2021 bietet der C2CC21 in neuer Form Einblicke in Best Practices und Raum zum Vernetzen: Als hybrides Event vor Ort und im Livestream, mit drei Etappen und drei Schwerpunktthemen in drei Städten. Unter dem Leitthema „Urban Future“ diskutieren hochkarätige Speaker*innen zudem, wie wir als Gesellschaft künftig leben wollen und welche Rolle Cradle to Cradle in der Gestaltung dieser Zukunft einnimmt.

04.11.2021 – Mönchengladbach: Cities & Regions Driving Change

Städte und Kommunen der Zukunft können resiliente und florierende Ökosysteme sein. Die zirkuläre urbane Region ist Ausdruck einer zukunftsorientierten Wirtschaft und Politik. Auf der dritten Etappe verdeutlichen wir, warum Städte und Gemeinden das Rückgrat dieser Offensive sind. Wir betrachten sozio-ökonomische Reformen, die Entwicklung von Smart Cities sowie neue Strategien für Sanierung und Beschaffung nach Cradle to Cradle. Und wir beleuchten das Zusammenspiel von Forschung und Industrie für eine wegweisende, durch C2C inspirierte, Standortpolitik.

C2C Congress – 2. Etappe in Mainz

C2C Congress – 2. Etappe in Mainz 1280 1280 C2C LAB

Der 7. Internationale Cradle to Cradle Congress ist die Plattform für Cradle to Cradle und Circular Economy. Das Event der gemeinnützigen C2C NGO bringt Entscheider*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in unterschiedlichen Formaten auf eine Bühne. 2021 bietet der C2CC21 in neuer Form Einblicke in Best Practices und Raum zum Vernetzen: Als hybrides Event vor Ort und im Livestream, mit drei Etappen und drei Schwerpunktthemen in drei Städten. Unter dem Leitthema „Urban Future“ diskutieren hochkarätige Speaker*innen zudem, wie wir als Gesellschaft künftig leben wollen und welche Rolle Cradle to Cradle in der Gestaltung dieser Zukunft einnimmt.

07.09.2021 – Mainz: Plastics & Packaging for Tomorrow

Zirkuläre Kunststoffe als unerschöpfliche Ressource sind keine Utopie. Geschlossene technische Kreisläufe können dazu beitragen, dass unsere Wirtschaft nicht weniger, sondern keinen Müll mehr produziert. Auf der zweiten Etappe stellen wir zukunftsweisende Methoden aus Wirtschaft und Wissenschaft vor — mit einem Fokus auf Cradle to Cradle und Circular Economy. In Keynotes, Panels, Impulsvorträgen und Foren widmen wir uns Kunststoffen, ihrer Herstellung und ihren zahlreichen Nutzungsszenarien. Darüber hinaus beleuchten wir Zertifizierungsstandards sowie die Themen Mikroplastik und Recycling.

C2C Congress – 1. Etappe in Freiburg

C2C Congress – 1. Etappe in Freiburg 1280 1280 C2C LAB

Der 7. Internationale Cradle to Cradle Congress ist die Plattform für Cradle to Cradle und Circular Economy. Das Event der gemeinnützigen C2C NGO bringt Entscheider*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in unterschiedlichen Formaten auf eine Bühne. 2021 bietet der C2CC21 in neuer Form Einblicke in Best Practices und Raum zum Vernetzen: Als hybrides Event vor Ort und im Livestream, mit drei Etappen und drei Schwerpunktthemen in drei Städten. Unter dem Leitthema „Urban Future“ diskutieren hochkarätige Speaker*innen zudem, wie wir als Gesellschaft künftig leben wollen und welche Rolle Cradle to Cradle in der Gestaltung dieser Zukunft einnimmt.

14.07.2021 – Freiburg: Next Industrial Revolution – Scaling Innovation

Die Wirtschaft kann Klima und Umwelt aktiv positiv beeinflussen. Auf der ersten Etappe diskutieren wir, wie Cradle to Cradle als Innovationstreiber diese Entwicklung beschleunigt. Wir beleuchten wegweisende Produkte und Geschäftsmodelle und sprechen mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik über Skalierung und Normierung. Von neuen Produkt-Service-Modellen über geschlossene Kreisläufe in Konzernen bis zu C2C-Ansätzen am Standort Freiburg: Wir bieten unterschiedlichen Perspektiven eine Bühne und setzen neue Impulse.

LAB Talk mit Helmy Abouleish

LAB Talk mit Helmy Abouleish 1080 1080 C2C LAB

Sekem ist nicht nur einer der größten landwirtschaftlichen Betriebe auf dem afrikanischen Kontinent. Die Holding arbeitet nachhaltig, macht Wüstenland urbar und ist gleichzeitig ein soziales und kulturelles Projekt. Mit Vorstandschef Helmy Abouleish unterhält sich Tim beim nächsten LAB Talk am 20. April um 19 Uhr über die Kosten für konventionell und biologisch angebaute Lebensmittel, warum Cradle to Cradle in der Landwirtschaft ein grundlegender Baustein für eine lebenswerte Zukunft und der richtige Umgang mit CO2 ist und welche politischen Rahmenbedinungen es für Ernährungssicherheit braucht. Den LAB Talk könnt Ihr hier im Livestream verfolgen: c2c-lab.org/live

Digitale Winter-Akademie 2021: So vielfältig wie noch nie

Digitale Winter-Akademie 2021: So vielfältig wie noch nie 2560 1707 C2C LAB

Einen Vorteil hat es ja, dass wir unsere Veranstaltungen für die Ehrenamtlichen derzeit nur digital abhalten können, auch wenn uns der persönliche Kontakt mit unseren Aktiven fehlt: Wir können unsere Bildungsarbeit noch viel stärker in die Breite tragen. Das hat sich auch bei der Winter-Akademie 2021 gezeigt, die wir auch für Externe geöffnet haben und mit 450 Angemeldeten einen Rekord verzeichnen konnten. DIe Teilnehmenden waren eine bunte Mischung aus alten Hasen und C2C-Neulingen, die erste Einblicke in die C2C-Welt erlangen konnte. Von Politik bis Textil, von der Diskussionsrunde bis zum Filmabend war im Programm alles dabei.

Nach der letzten Akademie hatten wir unsere Hausaufgaben gemacht, die Teilnehmenden um Feedback gebeten und so ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das sich sowohl durch inhaltliche Breite als auch durch verschiedene Veranstaltungsformate ausgezeichnet hat. Und natürlich wollten wir unseren Aktiven trotz des digitalen Formats auch Raum für Vernetzung und Austausch geben. So stand jeden Abend nach dem letzten Programmpunkt allen Teilnehmenden noch ein Zoom-Raum zum Quatschen und virtuellen Feierabendbier trinken zur Verfügung, der auch viel und gerne genutzt wurde.

Den Auftakt machten wir am Montag mit einem politischen Abend. Nach einer Begrüßung durch Nora und Tim und unser Ehrenamtsmanagement-Team Gentry und Marie starteten wir mit einem politischen Grußwort vom parlamentarischen Staatssekretär des Bundesumweltministeriums Florian Pronold. Er betonte, wie wichtig die Fortschritte sind, die wir im Bereich Kreislaufwirtschaft schon erreicht haben. Um das Thema weiter voran zu bringen, brauche es Organisationen wie C2C NGO: “Initiativen wie die Cradle to Cradle NGO bringen uns voran. Diesen Druck braucht es, damit wir schnell vorankommen mit einer Kreislaufwirtschaft, die diesen Namen auch verdient.”

Im Anschluss ging es direkt weiter einer parteiübergreifenden Podiumsdiskussion. Dr. Bettina Hoffmann (Sprecherin für Umweltpolitik Bündnis 90/Die Grünen), Ralph Lenkert (umweltpolitischer Sprecher Die Linke) und Hagen Reinhold (Mitglied im Ausschuss für Bau & Stadtentwicklung FDP) diskutierten lebhaft darüber, welche politischen Hebel es für eine Wirtschaftstransformation nach Cradle to Cradle gibt und welche Hindernisse einer Umsetzung möglicherweise im Weg stehen könnten. Einen wichtigen Ansatzpunkt sahen die Politikerinnen im Produktdesign. Lenkert und Hoffmann betonten beide, dass Produkte so designt werden müssen, dass sie modular, langlebig und reparierbar sind. Nora ergänzte als Moderatorin, dass Langlebigkeit aus Cradle to Cradle Sicht gar nicht immer wünschenswert sei, da zum Beispiel langlebige Chemikalien im falschen Nutzungsszenario auch lange schädlich für Mensch und Umwelt sein können. Zur Frage, in welchem Maße wir Regulierungen von politischer Seite brauchen, um Cradle to Cradle umzusetzen, gab es unterschiedliche Meinungen. Reinhold zeigte sich kritisch und schlug statt Regulierung Innovationen und technische Lösungen vor. Wachstum, Nachhaltigkeit und freie Wirtschaft schlössen sich nicht aus, so Reinhold. Hoffmann stellte den CO2-Preis als gutes Lenkungsmittel dar und betonte, wie wichtig politische Rahmenbedingungen auch für die Planungssicherheit von Herstellenden sind. Einigkeit herrschte beim Thema Subventionen. Umweltschädlich Subventionen müssten abgeschafft werden. Als Bundestagsabgeordnete sind die drei Politikerinnen in einer Position, dies auch wirklich umzusetzen und wir als NGO hoffen, dass es dazu bald kommt. Dieser politische Abend bildete einen spannenden und informativen Auftakt unserer Winter-Akademie.

Projekte aus dem Ehrenamt und C2C in der Wissenschaft

Welche spannenden Projekte kommen eigentlich aus dem C2C-Ehrenamt? Diese Frage beantworteten wir während unserer Aktivenbühne. Ian (C2C Trainer und Sprecher AK Seminare) führte uns durch diese Session, in der wir uns über zwei Inputs aus dem Ehrenamt freuen durften. Den Beginn machte Steffen, der sein Start-up Runamics vorstellte. Er selbst stand bis vor kurzem vor dem Problem, dass er beim Laufen eigentlich komplett in Plastik gekleidet war, da es noch keine Laufbekleidung gab, die nachhaltig und kreislauffähig ist. Also gründete er kurzerhand sein eigenes Unternehmen, mit dem er nun Cradle to Cradle-Sportbekleidung herstellt. Er teilte hilfreiche Tipps und Tricks für die Gründung eines C2C-Start-ups, von denen es hoffentlich in Zukunft viel mehr geben wird. Im zweiten Input der Aktivenbühne ging es um Städte und Kommunen. Philipp (Sprecher Regionalgruppe Tübingen) und Lorena (Referentin Städte und Kommunen bei C2C NGO) gaben Einblicke in ihre Arbeit und teilten Ratschläge, wie man Cradle to Cradle am besten in die eigene Kommune bringt, und wen man dafür wie ansprechen muss. Wir hoffen natürlich, dass alle Teilnehmenden dieser Session die Tipps direkt in die Praxis umsetzen werden.

Der nächste Programmpunkt stand ganz im Zeichen der Wissenschaft und Forschung. Dazu hatten wir drei Professoren eingeladen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Cradle to Cradle beschäftigen: Prof. Dr. Erik Hansen von der Johannes Kepler Universität Linz, Prof. Dr. Cornelius Herstatt von der TU Hamburg und Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß von der TU Berlin. Sie sprachen mit Nora vor allem darüber, wie weit Cradle to Cradle als Qualitäts- und Innovationskonzept schon in der wissenschaftlichen Debatte angekommen ist. Prof. zu Knyphausen-Aufseß gab zu Bedenken, dass die  Wissenschaft traditionell linear und in klaren Argumentationsketten denkt. Um zirkuläre Systeme und Cradle to Cradle zu erforschen, sei auch in der Wissenschaft ein Umdenken notwendig. Auch in der Lehre sahen die drei Professoren noch Potenzial. In einigen Studiengängen und Vorlesungen, wie beispielsweise im Innovationsmanagement, werde das Thema Cradle to Cradle aber bereits behandelt. Eine spannende Debatte, die den Zuschauenden Einblicke in die Welt der Wissenschaft lieferte.

Von zirkulärer Landwirtschaft bis zu gesunden Druckprodukten

Nach Politik und Wissenschaft stand am Mittwoch das Thema Landwirtschaft auf dem Programm. Christoph erklärte den Zuschauenden was eigentlich regenerative Landwirtschaft ist und welche Gemeinsamkeiten es zu Cradle to Cradle gibt. Von Andi bekamen wir einen Input zu zirkulärer Landwirtschaft und wie Biokohle dabei effektiv eingesetzt werden kann. Diese wird schon seit Jahrhunderten von der indigenen Bevölkerung Südamerikas zur Steigerung der Fruchtbarkeit von Böden genutzt und kann heutzutage außerdem zur Bindung von Kohlenstoff dienen. Diese Session zeigte den Teilnehmenden, wie wichtig eine nachhaltige Landwirtschaft u. a. für das richtige Kohlenstoffmanagement ist.

Weiter ging es mit einer kurzen internen Social Media-Fragerunde. Birgit und Gesche aus dem Kommunikationsteam der Geschäftsstelle beantworteten Fragen zur Social Media-Arbeit der Initiativen, um den Aktiven dabei zu helfen, Cradle to Cradle auch in den sozialen Medien bekannter zu machen.

Den letzten Programmpunkt am Mittwoch übernahm Katja Hansen, C2C Expertin und Beirätin unserer NGO. Sie berichtete von der Arbeit der Healthy Printing Initiative, die sich für Druckprodukte einsetzt, die gesund für Mensch und Umwelt sind. Katja berichtete von Praxisbeispielen, bei denen Unternehmen die Kriterien der Healthy Printing Initiative bereits umsetzen. So setzt der Brauereikonzern Carlsberg beispielsweise auf gesunde Druckfarben für seine Bierflaschenetiketten. Besonders spannend für alle Aktiven: Am Ende der Session wurde Katja auf den “Hotseat” gesetzt und die Zuschauenden konnten Fragen zu allen C2C-Themenbereichen loswerden. Als langjährige C2C-Expertin wusste Katja so einiges zu berichten, sodass wir die Teilnehmenden auch am Ende des dritten Akademietags mit vielen neuen Informationen in den Feierabend schicken konnten.

Teamdynamik im Ehrenamt und Cradle to Cradle in Bau & Architektur

Den vorletzten Akademietag leiteten wir mit einer internen Session zum Thema Teamdynamik und Empowerment im Ehrenamt ein. Unser Ehrenamtsmanager Gentry gab den Aktiven dabei viele hilfreiche Tipps für ihre Arbeit in den Initiativen an die Hand, zum Beispiel wie man durch kurze Check-ins zu Beginn von Meetings den Teamzusammenhalt steigern kann. Um auch die Vernetzung zwischen den Initiativen weiter zu fördern, stand als nächstes ein digitales Dinner Date an. Auch wenn ein gemeinsames Kochen corona-bedingt nicht möglich war, haben wir uns zumindest virtuell zusammengefunden, um gemeinsam zu essen, uns austauschen und neue Gesichter kennen zu lernen.

Weiter ging es mit einem C2C-Klassiker: Das Thema Bau und Architektur. Dazu hatten wir Jörg Finkbeiner, Geschäftsführer von Partner und Partner Architekten, eingeladen, der den Zuschauenden von vielen Praxisbeispielen aus dem C2C-Bau berichten konnte. Er stellte zum Beispiel das WoHo in Kreuzberg vor, mit dem das höchste Holzhochhaus der Welt entstehen soll. Und auch Verwaltungsgebäude können nach Cradle to Cradle gestaltet werden. “Die Frage, ob wir zirkulär bauen können, stellt sich uns gar nicht: Es ist alles möglich!”, äußerte sich Jörg optimistisch. Moderiert wurde die Session von Johannes, Sprecher des Bündnis Bau & Architektur. Für die vielen Bau-Expert*innen in unserem Netzwerk sind solche Sessions immer eine gute Möglichkeit, mit Profis wie Jörg ins Gespräch und in den Austausch zu gehen.

Filmabend und Diskussion zum Thema Textil

Für unseren letzten Akademietag hatten sich Gentry und Marie etwas Besonderes ausgedacht. Nachdem Jan den Aktiven erläuterte, wie sie agiles Projektmanagement als Tool in ihrer ehrenamtlichen Arbeit nutzen können, kamen die Teilnehmenden am Abend zu einer virtuellen Movie Night zusammen. Gemeinsam schauten wir Episoden von “The Conscience of Clothing”, einem Filmprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung, das Einblicke in die Textilindustrie Kambodschas gewährt. Zur Einordnung hatten wir Nadja Dorschner, Leiterin des Projekts, dazugeschaltet, die uns mit Hintergrundinformationen zum Film und zum Thema Textil versorgte. Zu der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von der Sprecherin des C2C Bündnis Textil Marlene, stießen Henning Siedentopp, CEO und Gründer von Melawear, sowie Lavinia Muth, Corporate Responsibility Managerin bei Armedangels, dazu. Gemeinsam mit Nadja diskutierten sie über das Lieferkettengesetz, faire Löhne in der textilen Wertschöpfungskette und die wahren Kosten von Produkten. Auch wenn sich die Diskussionsteilnehmenden einig waren, dass wir mehr Zirkularität in der Textilindustrie brauchen, gab es unterschiedliche Vorstellungen davon, wie wir das erreichen können. Lavinia zeigte sich eher kritisch gegenüber Siegeln wie dem Grünen Knopf oder gesetzlichen Regelungen wie dem Lieferkettengesetz, da diese oft lasch seien, die Umsetzung sehr lange brauche und die Kontrolle schwer zu gewährleisten sei. Henning sieht solche politischen Aktionen indes zumindest als einen ersten Schritt, um auf die Prozesse in der Textilindustrie Einfluss zu nehmen. Und auch um auf die ganzheitliche Weiterentwicklung solcher Siegel einwirken zu können. Ein weiterer wichtiger Schritt sei der Einsatz von Monomaterialien, wie zum Beispiel reine Bio-Baumwolle, der Recyclingprozesse erleichtern kann. Melawear und Armedangels sind in diesem Bereich schon auf einem guten Weg.

So kam unsere digitale Winter-Akademie zu ihrem Ende und wir freuen uns sehr darüber, dass das erste Feedback von Aktiven und externen Zuschauenden zur Akademie positiv ausgefallen ist. Nichtsdestotrotz freuen wir uns umso mehr darauf, bald wieder persönlich zusammenzukommen und uns mit der C2C-Community auszutauschen. Wir hoffen sehr, dass das zur nächsten Akademie im Sommer wieder möglich sein wird!

Energiewende und Ressourcenschutz zusammendenken

Energiewende und Ressourcenschutz zusammendenken 1280 960 C2C LAB

Am 18. Februar 2021 war die Ökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert zu Gast beim Cradle to Cradle LAB Talk. Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und lehrt als Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Co-Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung berät zudem verschiedene Forschungseinrichtungen und die EU-Kommission. Mit ihrem Buch „Mondays for Future“ griff sie Forderungen der „Fridays for Future“-Bewegung auf und entwickelte Vorschläge für deren Umsetzung. Im Talk mit Tim sprach Kemfert über Instrumente für den Umstieg auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise, einen ganzheitlichen Blick auf die Klima- und Ressourcenkrise und die Chancen, die Cradle to Cradle-Ansätze dafür bieten.

„Das heutige Wirtschaften ist keineswegs nachhaltig. Wir produzieren und konsumieren zulasten der zukünftigen Generationen – wir bräuchten vier weitere Planeten in Reserve, wenn wir so weitermachen wie bisher.“ So lautete die Bestandsaufnahme von Claudia Kemfert beim LAB Talk. Dass die heutige Form des Wirtschaftens Nachhaltigkeitsbelange weitestgehend ausblendet, verursache enorme volkswirtschaftliche Kosten, die wir schon jetzt heimlich in Form von Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschäden bezahlen. Während aktuell Gewinne privatisiert werden, muss für externe Umwelt- und Klimakosten die Gesellschaft aufkommen. Dem gelte es entgegenzusteuern, sagte Kemfert. Indem Wirtschafts-, Klima- und Umweltschäden eingepreist und den Verursachenden in Rechnung gestellt werden, könne es gelingen, Anreize für einen grundlegenden Paradigmenwechsel in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu schaffen. Momentan herrsche durch ein Narrativ, das Wirtschaftlichkeit an vorderste Stelle setzt, eine „Verschleierung der Kostenwahrheit“, die aufgedeckt werden müsse. Während Bilanzierungen von Finanzzahlen und Budgetierungen bereits selbstverständlich seien, müsse dies auch im Bereich der Nachhaltigkeit gelten. In den letzten Jahrzehnten sei diesbezüglich trotz internationaler Verpflichtungen zu wenig passiert, bemängelt die Ökonomin. Dank zivilgesellschaftlicher Bemühungen wie den prominenten „Fridays for Future“-Protesten ist heute eine zunehmende Sensibilisierung für Themen des Umwelt- und Klimaschutzes in der Gesellschaft entstanden – dieses gesellschaftliche Umdenken spiele eine wichtige Rolle in der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft, sagte Kemfert weiter.

Auch wir glauben, dass „Fridays for Future“ die Diskussion um Umwelt- und Klimaschutz in die Mitte der Gesellschaft gebracht hat. Doch Forderungen nach Verzicht reichen uns nicht. Mit Cradle to Cradle stehen wir für ein Konzept, das den Nachhaltigkeitsgedanken weiterführt und konkrete Lösungen für eine wirklich zukunfts- und kreislauffähige Wirtschaftsform anbietet.

Klimafrage nicht isoliert sehen

Diesem Ansatz stimmte auch Kemfert zu. Man dürfe die Klimafrage nicht nur für sich betrachten, sondern müsse die Gesamtheit der Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit betrachten, sagte sie. Einen wichtigen Leitfaden bilden für sie dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, die einen umfassenden Blick auf Nachhaltigkeit in den verschiedensten Sektoren richten. Effektiven Klimaschutz zu betreiben und „Kreislaufwirtschaft in allen Bereichen durch zu deklinieren“ bedinge sich laut Kemfert gegenseitig. Mit diesem Ansatz ließen sich Umwelt- und Klimaziele gleichzeitig lösen. Es biete keine Perspektive, zu behaupten, dass es zu viele Menschen auf der Erde gäbe und man dementsprechend sowieso nichts ändern könne. Stattdessen müsse eine grundlegende Transformation über den Kreislaufgedanken verfolgt werden. Tim zufolge lassen sich die Klima- und die Ressourcenfrage zusammenbringen, indem man den aktuellen Ausstoß an CO2 nicht nur unter dem Aspekt der möglichen Vermeidung, sondern auch als misslungenes Ressourcenmanagement betrachtet, dem wir begegnen müssen.

„Wir könnten schon immer im Energieüberfluss leben“

Um das Cradle to Cradle-Prinzip flächendeckend umzusetzen, muss das Energiethema langfristig gelöst werden. Denn wir brauchen Energie, um Rohstoffkreisläufe zu schließen. Dem schließt auch Kemfert sich an: „Wir könnten schon immer im Energieüberfluss leben, wenn wir die größte Energiequelle der Welt konsequent nutzen würden: die Sonne.“ Die Energie selbst sei in der Zukunft also nicht das zentrale Problem, sondern vor allem ihr richtiger Einsatz, ihre Umwandlung und Nutzbarmachung.

Energiewende kreislauffähig gestalten

Tim führte in diesem Zusammenhang an, dass der Gedanke der Kreislaufwirtschaft in der Diskussion rund um den Einsatz erneuerbarer Energien noch nicht genügend integriert wird. Der Ausbau regenerativer Energien sei wichtig, doch müssen die Anlagen auch kreislauffähig sein. Dass saubere Energie notwendig ist, habe sich inzwischen zwar gesellschaftlich durchgesetzt, doch noch zu selten werden Konzepte umgesetzt, die die Erzeugung erneuerbarer Energie mit der Rückführbarkeit der verbauten Ressourcen verbinden. Wenn Kreislauffähigkeit nicht von Anfang an eingeplant wird, entsteht so der Sondermüll von morgen. Etwa durch Teile von Windkraftanlagen aus Kohlenstoffverbundstoffen, bei denen ein sauberer Rückbau nicht möglich ist. Erst wenn Lösungen für die Klima- und Ressourcenkrise zusammengeführt und umgesetzt werden, wird der Umstieg auf erneuerbare Energien wirklich nachhaltig und zukunftsfähig, stimmten Kempfert und Tim überein.

Ganzheitliche Lösungen finden

Die Konzepte für diesen Wandel seien vorhanden, doch nun müsse man ins Handeln kommen, so Kemfert. Neben einer transparenten Bepreisung von externen Umwelt- und Klimakosten sieht sie verbindliche Regeln wie Recyclingquoten als wichtiges Mittel, um einheitliche Rahmenbedingungen für neue Lösungen und Ansätze einer Kreislaufwirtschaft zu schaffen. Für eine zukunftsfähige Wirtschaftstransformation gebe es jedoch keinen einheitlichen Weg, der in allen Bereichen zum Erfolg führe. Vielmehr müssten sich die Förderung von Innovationen und die Anwendung von Instrumenten des Ordnungsrechts sinnvoll ergänzen. Auch der Green New Deal der EU habe die Kreislaufwirtschaft auf seiner Agenda – er müsse nun mit Leben gefüllt werden. Priorität habe es nun, in ganzheitlichen Lösungen zu denken und den Kreislaufgedanken, der auch politisch immer relevanter werde, in allen Bereichen umzusetzen: „Cradle to Cradle ist absolut der richtige Weg“, so Kemfert.

LAB Talk mit Claudia Kemfert

LAB Talk mit Claudia Kemfert 1080 1080 C2C LAB

Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, ist Professorin für Energiewirtschaft und Umweltökonomik und hat in ihrer beruflichen Laufbahn bereits die EU und die Bundesregierung in Sachen Umwelt- und Energiepolitik beraten. Am 18. Februar um 17:30 wird sie im LAB Talk mit Tim unter anderem über ihren Forschungsschwerpunkt sprechen: Welchen Preis zahlen wir als Gesellschaft eigentlich für Umweltverschmutzung und Klimawandel? Wie können wir Güter so bepreisen, dass sie diese Kosten abbilden und damit unrentabel werden? Und wie muss eine wirkungsvolle globale Klima- und Ressourcenpolitik aussehen?

c2c-lab.org/live

LAB Tour

LAB Tour 1080 1080 C2C LAB

Wie können wir Cradle to Cradle in der Praxis umsetzen? In unserem C2C LAB zeigen wir wie es geht! Dort machen wir C2C Denkschule und Designkonzept als Bildungszentrum, NGO Headoffice und Reallabor praktisch erlebbar.
Um Euch zu zeigen, wie das genau aussieht, veranstalten wir am 3. Februar um 17 Uhr eine digitale LAB Führung. Per Livestream unter c2c-lab.org/live führen wir Euch durch unser Bildungszentrum und zeigen, wie wir C2C im Bau aber auch in der Raumausstattung ganz konkret umgesetzt haben. Über sli.do könnt Ihr mit dem Eventcode #c2ctour Eure Fragen an uns stellen. Wir freuen uns drauf!